top of page
Traditionelle japanische Tor

"Wer fremde Sprachen nicht kennt, weiß nichts von seiner eigenen."

--- Johann Wolfgang von Goethe

Über die japanische Sprache

Japan hat eine einzigartige Landschaft und eine interessante, moderne und traditionelle Kultur zugleich. Immer mehr Menschen reisen nach Japan, um sich selbst ein Bild des Landes zu machen, viele auch, um die Kulinarik, das Handwerk oder die Kunst hautnah zu erleben. 

Geschätzt 127 Millionen Menschen auf der Welt haben Japanisch als Muttersprache. Das macht einen Sprachanteil von 2,4% der Weltbevölkerung aus, damit steht die Sprache auf Rang 13 der Liste der meistgesprochenen Sprachen. Die japanische Kultur ist vielseitig und ist auch in Deutschland in verschiedenen Bereichen präsent. Die japanische Literatur wie zum Beispiel von Haruki Murakami oder Kenzaburo Ōe ist vom Japanischen ins Deutsche übersetzt und wird sehr gerne gelesen. Die japanische Küche wie Sushi und Ramen ist häufiger auf der Speisekarte der Deutschen als je zuvor. Rund 75% der Comics, die in Deutschland verkauft werden, kommt aus Japan. Viele haben sicherlich schon mal ein japanisches Videospiel gespielt, wie zum Beispiel Pokemon, Mario Brothers oder Final Fantasy?

Wenn du diese Seite gefunden hast, bist du sicherlich interessiert, oder hast zumindest einen Berührungspunkt mit Japan. Japanischlernen steht bei vielen Japan-Liebhabern auf der Bucket-List und auf jeden Fall lohnt es sich, die Sprache zu lernen, wenn du in deinem Alltag mit Japan zu tun hast.

Die japanische Sprache empfinden Europäer jedoch als sehr schwierig. Oft ist das auf die komplett anderen Schriftzeichen zurückzuführen. Ich sage meinen Schülern immer, dass jede Sprache seine Eigenheiten hat. Die guten Nachrichten für die Japanisch-Lernenden sind, dass man zum Beispiel bei den Nomen keinen Plural und keine Geschlechter lernen muss, und dass es keine Deklination bei Nomen oder Adjektiven gibt. Die Änderungen der Verbform hängt auch nicht von denSubstantiven ab. Klingt eigentlich gut, oder? Japanisch ist eine agglutinierende Sprache. Anstatt Fälle und Präpositionen gibt es Partikel, die auf diese hinweisen, und am Ende des Verbs werden relevante Bauteile angefügt, die zum Beispiel die Zeit oder einen Höflichkeitsgrad andeuten.

Wie ist das denn mit den 3 Schriftarten? Es gibt im Japanischen zwei Silbenalphabete, Hiragana und Katakana, mit je 46 Silben, und die Kanji, die aus China stammen, und an sich eine Bedeutung beinhalten. 2.136 Zeichen sind zur Zeit von dem japanischen Kultur- und Wissenschaftsministerium als alltäglich gebrauchte Kanji anerkannt. In einem Satz werden im Alltag oft alle drei Arten der Zeichen verwendet. Aber es gibt auch bei Kanjis Regeln, und sie sind meistens gut erlernbar. Schülern gefällt Kanji-Lernen meistens sogar sehr gut, so dass die Anfrage nach Kanji-Stunden sehr häufig ist. Insgesamt kann man mit etwas Fleiß und Spaß beim Lernen relativ schnell Hiragana und Katakana lernen!

Durch das Sprachenlernen wirst du natürlich auch die Kultur und die Denkweise der Menschen kennenlernen. Das Verhalten der Japaner ist manchmal mit dem von Europäern vergleichbar, aber hat auch manchmal eine ganz andere Bedeutung. Lass uns gemeinsam die Tür der spannenden japanischen Welt öffnen. Ich freue mich, Dich auf dieser Reise zu begleiten!

bottom of page